Lavatrice industriale a spruzzo, monostadio automatica e manuale a cestello rotante motorizzato, interamente realizzata in acciaio inossidabile con struttura portante in tubolari.
Il lavaggio automatico avviene con soluzione di acqua e detergente biodegradabile ad una temperatura massima di 60° C, mediante l'attraversamento di due sezioni di spruzzo composte da una batteria di ugelli. Una sezione è equipaggiata con ugelli a cono aperto per il lavaggio delle superfici e una sezione con ugelli a cono stretto per i lavaggi in profondità. Tali batterie sono alimentate da una pompa verticale immersa equipaggiata di camicia, albero, diffusore e girante in acciaio inox aisi 304/316 ed è esente da manutenzione.
Lavaggio manuale tramite una robusta pistola a spruzzo per servizi pesanti, con solida impugnatura in nylon e resistente al calore. Predisposizione per il collegamento di una pistola ad aria compressa per eventuali operazioni di asciugatura. Oblò in PVC trasparente di grosso spessore provvisto di lama d’aria compressa per rimuovere l’acqua e la condensa in modo da garantire la perfetta visibilità degli oggetti durante tutte le operazioni di lavaggio. Lampada a LED per illuminazione interna camera di lavaggio.
Rotazione del cestello mediante interruttore a pedale
La soluzione di lavaggio viene poi raccolta nel serbatoio e riutilizzata fino al suo completo esaurimento.
La macchina è equipaggiata di filtro a cestello posizionato esternamente in modo da agevolare le operazioni di manutenzione e pulizia.
Le operazioni di carico avvengono fronte macchina mediante apertura manuale a ribalta di un portellone in acciaio inox; l'apertura è assistita da n. 2 molle a gas.
Reinigung von schwer zugänglichen Stellen mit Hilfe einer Spritzpistole. Die Reinigungsanlage verfügt über einen motorisiert angetrieben, komplett aus Edelstahl ausgeführten Drehkorb. Der Rahmen der Reinigungsanlage besteht aus einem stabilen Vierkantrohr-Rahmengestell.
Die Anlage ist für den Betrieb mit wässrigen, nicht schäumenden Reinigern bis zu einer Temperatur von 60°C ausgelegt. Während des automatischen Reinigungsvorganges durchläuft die Ware zwei unterschiedliche Düsenregister. Das erste Register ist mit Spritzdüsen ausgestattet, welche einen konischen Vollstrahl erzeugen, um die Oberfläche effektiv reinigen zu können. Das zweite Register dringt aufgrund der Punktstrahldüsen tief in Bohrungen und komplexe Geometrien der zu reinigenden Bauteile ein.
Die Düsenregister werden durch wartungsfreie, mehrstufige Edelstahl Eintauchpumpen mit unter Druck stehendem, bis zu 60°C heißem Reinigungsmedium versorgt.
Das manuelle Reinigen erfolgt durch eine robuste, hitzebeständige Hand-Spritzpistole, ähnlich wie bei einem Dampfstrahler.
Für das Ab- bzw. Ausblasen der Bauteile steht im Anlageninnenraum eine zusätzliche Druckluftpistole zur Verfügung. So kann, ohne dass Schall-Emissionen oder spritzendes Wasser nach außen tritt, das Bauteil schnell und sauber abgeblasen werden. Der Korb kann währenddessen mittels einem Fußschalter weiter gedreht werden, damit alle Seiten der Teile optimal bearbeitet werden können.
Für gute Sicht sorgt eine Sichtscheibe, die durch ein Luftmesser von Wasser und Dampf freigehalten wird. Der Anlageninnenraum wird mittels einer energieeffizienten LED Beleuchtung optimal ausgeleuchtet.
Das Reinigungsmedium wird im Kreislauf geführt. Aus der Reinigungskammer fließt das Medium über einen Korbfilter, welcher von außen leicht zu entleeren ist, zurück in den Vorlagetank der Maschine. Im Vorlagetank befinden sich die Heizung und der optionale Ölabscheider. Der Ölabscheider saugt eingetragene Öle von der Badoberfläche ab und sorgt somit für eine lange Standzeit des Reinigungsbades.
Die Beladung der Reinigungsanlage erfolgt von der Vorderseite durch eine manuelle Edelstahltüre, die durch 2 Gasdruckfedern unterstützt wird.